Systemische Therapie & Beratung kurz erklärt: Definition, Ansätze und Wirkung im Überblick

Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen: Konflikte in Beziehungen, familiäre Spannungen oder persönliche Krisen können uns das Gefühl geben, festzustecken. Oft scheint es schwer, einen Ausweg aus alten Mustern zu finden oder belastende Situationen zu lösen. Genau hier setzt die systemische Therapie & Beratung an.

Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz hilft die systemische Therapie, neue Perspektiven zu entwickeln, Ressourcen zu erkennen und Lösungen zu finden – nicht nur für die Einzelperson, sondern auch im Zusammenspiel mit ihrem sozialen Umfeld. Doch was ist systemische Therapie eigentlich? Wie funktioniert sie und für wen ist sie geeignet?

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Grundlagen, Methoden und Vorteile dieses besonderen Ansatzes.

Was ist die systemische Therapie?

Die systemische Therapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, das seit 2008 in Deutschland zugelassen ist. Sie unterscheidet sich von anderen Therapieformen durch ihren ganzheitlichen Ansatz, bei dem der Fokus nicht allein auf der einzelnen Person liegt, sondern auf ihrem sozialen Umfeld und den wechselseitigen Beziehungen. Dieses Verfahren betrachtet psychische Belastungen und deren Bewältigung stets im Kontext familiärer, partnerschaftlicher oder beruflicher Dynamiken.

Für wen ist die systemische Therapie geeignet?


Die systemische Therapie ist für Menschen jeden Alters geeignet. Sie richtet sich an:


  • Einzelpersonen: Menschen, die unter psychischen Belastungen wie Depressionen, Ängsten, Stress oder Burnout leiden und ihre Denk- und Verhaltensmuster verändern möchten.


  • Paare: Paare, die ihre Beziehung stärken, Kommunikationsprobleme lösen oder Konflikte bewältigen wollen.


  • Familien: Familien, die unter Spannungen oder Konflikten leiden, beispielsweise bei Erziehungsfragen, Patchwork-Konstellationen oder belastenden Ereignissen wie Trennung oder Verlust.


  • Kinder und Jugendliche: Junge Menschen, die Schwierigkeiten in der Schule, mit Freunden oder in der Familie haben, profitieren besonders von einem systemischen Ansatz, da er ihre sozialen Beziehungen in den Fokus rückt.


  • Teams und Arbeitsgruppen: Auch im beruflichen Kontext wird die systemische Therapie angewandt, um Kommunikationsstörungen oder Konflikte in Teams zu lösen und die Zusammenarbeit zu fördern.

Leistungen in meiner Praxis für systemische Therapie und Beratung

Ich biete gezielte Unterstützung in den folgenden Bereichen an:

Paar in einer Praxis für systemische Therapie in Bergisch Gladbach während einer Sitzung zur Unterstützung in der Paartherapi

Paartherapie

Paare, die sich in einer Krise befinden, erhalten in der Paartherapie Unterstützung dabei, ihre individuellen Herausforderungen zu erkennen und gemeinsame Wege zu entwickeln, um diese anzugehen.

Mann und Therapeutin im Gespräch während der Einzeltherapie – ein Angebot der systemischen Therapie und Beratung.

Einzeltherapie

In der systemischen Therapie entwickeln Klientinnen und Klienten die Fähigkeit, sich als Expertinnen und Experten ihrer eigenen Herausforderungen zu verstehen und passende Lösungen zu erarbeiten.

Glückliche Familie am Strand, Symbol für Harmonie durch Familientherapie in der systemischen Therapie und Beratung.

Familientherapie

In der Familientherapie steht das Ziel im Fokus, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Verbundenheit und individueller Autonomie sowie zwischen gegenseitigem Verständnis und notwendiger Abgrenzung zu schaffen.

Vorteile der systemischen Therapie

Ressourcenorientiert

Sie setzt auf die Stärken und Potenziale der Klienten, statt Defizite in den Vordergrund zu stellen.

Ganzheitlich

Das soziale Umfeld wird aktiv in den Therapieprozess einbezogen.

Nachhaltige Lösungen

Ziel ist es, die Klienten zu befähigen, langfristig eigenständige Lösungsansätze zu entwickeln.

Individuell anpassbar

Jede Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen und seines Umfeldes zugeschnitten.

Wie funktioniert die systemische Therapie?

Die systemische Therapie und Beratung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen im Kontext seines sozialen Umfelds betrachtet. Dabei steht im Vordergrund, die vorhandenen Ressourcen, Fähigkeiten und Potenziale zu erkennen und zu stärken, um positive Veränderungen anzustoßen.
Anders als bei vielen anderen Therapieverfahren liegt der Fokus nicht nur auf dem Individuum, sondern auf seinen Beziehungen und der Dynamik innerhalb eines Systems, wie Familie, Partnerschaft oder Team. Durch diesen Perspektivwechsel werden neue Denk- und Handlungsmuster ermöglicht, die eine nachhaltige Lösung von Konflikten und Belastungen unterstützen.

Typische Methoden in der systemischen Therapie:

1. Zirkuläre Fragen:
Der Therapeut stellt Fragen, die einen Perspektivwechsel fördern, etwa:
„Wie würde Ihr Sohn die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Partner beschreiben?“
Solche Fragen eröffnen neue Sichtweisen und machen die Dynamik innerhalb des Systems sichtbar.

2. Genogramm:
Ein Genogramm ist eine Art erweiterter Familienstammbaum, der nicht nur Verwandtschaftsbeziehungen, sondern auch emotionale Bindungen und Konflikte zwischen den Familienmitgliedern darstellt.

2. Familienbrett:
Mit einem Familienbrett können Beziehungssysteme und Lebensumstände gut visualisiert werden. Dabei können Aufschlüsse über Strukturen und Hintergründe eines Konfliktes gewonnen werden.

Beispiel aus der Praxis:

Eine alleinerziehende Mutter leidet an Depressionen und hat Angst davor, dass ihr erwachsener Sohn auszieht. Ihre Symptome beeinflussen das Familiensystem, da der Sohn aus Sorge bei ihr bleibt. Im therapeutischen Prozess wird aufgezeigt, welche Funktion die Symptome haben, und gemeinsam werden alternative Lösungen entwickelt.

Durch solche Methoden lernen Klienten, Zusammenhänge zu verstehen, die Sinnhaftigkeit von Symptomen zu erkennen und Veränderungen aktiv zu gestalten.

Anwendungsbereiche der systemischen Therapie

Die systemische Therapie und Beratung wird bei einer Vielzahl von psychischen und emotionalen Belastungen eingesetzt, darunter:

  • Partnerschaftsprobleme und familiäre Konflikte
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen
  • Belastungen durch Stress, Burnout oder Trauer
  • Probleme in der Eltern-Kind-Beziehung
  • Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung

Sie möchten mehr erfahren?

Stehen Sie vor herausfordernden Lebenssituationen, familiären Konflikten, Paarproblemen oder wichtigen beruflichen und privaten Entscheidungen? In meiner Praxis für systemische Therapie und Beratung in Bergisch Gladbach unterstütze ich Familien, Paare und Einzelpersonen dabei, akute Krisen zu bewältigen oder langfristige Schwierigkeiten zu überwinden.